Grüne Vorstösse im Kantonsparlament Luzern - Aktuell

Aktuelle Grüne Vorstösse im Kantonsparlament Luzern


22. Juni 2021
Grundversorgung im Kanton
Hannes Koch und Mitunterzeichnende bitten die Regierung mit eine Anfrage um Auskunft über die Auslegung der Gesundheitsversorgung im Kanton Luzern. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch
Maurus Frey und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einem Postulat auf, zur Förderung der lokalen, dezentralen und klimaschonenden Stromversorgung die Bildung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch zu begünstigen, zu fördern, sich an solchen zu beteiligen oder selber solche zu initiieren. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Bildungsgutscheine
Gertrud Galliker-Tönz und Mitunterzeichnende beauftragen die Regierung mit einem Postulat zu prüfen, wie eine nachhaltige und berufsorientierte Weiterbildung oder eine Umschulung gefördert, unterstützt und als Teil eines umfassenden Bildungsauftrages etabliert werden kann. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Biokohle durch Pyrolyse
Rahel Estermann und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einem Postulat auf, Anreize zu schaffen, damit im Kanton Luzern vermehrt Biokohle durch Pyrolyse hergestellt und eingesetzt wird. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Nachhaltige Baumaterialien
Urban Frye und Mitunterzeichnende bauftragen die Regierung mit einem Postulat, ein Anreizsystem zu schaffen, damit bei Neubauten und Sanierungen von Altbauten vermehrt ökologisch nachhaltige Baumaterialien verwendet werden. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Klimaverträgliche Landwirtschaftsprodukte
Korintha Bärtsch und Mitunterzeichnende fordern die Regierung mit einer Motion auf, eine Kantonsinitiative einzureichen, welche die Umwidmung der finanziellen Mittel zur Absatzförderung für Fleisch in klima- und umweltverträgliche Landwirtschaftsprodukte fordert. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Solaranlage auf jedes Gebäude
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, dass Neubauten sowie bestehende, auf Dauer angelegte Bauten und Anlagen innert 15 Jahren mit Anlagen zur Produktion von Solarenergie (an oder auf der Baute) auszustatten sind. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Stoffkreisläufe schliessen
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, in der kantonalen Umweltschutzgesetzgebung zu verankern, dass der Kanton und die Gemeinden günstige Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, Materialien und Gütern sowie für die Schliessung von Stoffkreisläufen schaffen. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Klimaneutrale öffentliche Hand
Samuel Zbinden und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einer Motion, die durch die öffentliche Hand im Kanton Luzern verursachten Treibhausgasemissionen bis spätestens im Jahr 2030 auf netto null zu senken. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Nachhaltiges Ernährungssystem
Monique Frey und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, einen Planungsbericht über ein regionales, faires, gesundes und ökologisches Ernährungssystem zu erarbeiten. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Verteilung Verkehrseinnahmen
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einer Motion, die betroffenen Gesetze und damit die Verteilung der Einnahmen aus der Verkehrssteuer und den LSV-Abgaben anzupassen. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Sanierungen statt Neubauten
Judith Schmutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, Anreize im Luzerner Planungs- und Baugesetz zu schaffen, damit eher Sanierungen vorgenommen werden anstatt Abrisse und daraus folgende Neubauten. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Massnahmen gegen Hitzebelastung
Judith Schmutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, um eine Pflicht zur naturnahen und standortgemässen Bepflanzung und Begrünung von Gebäuden im Sinne des ökologischen Ausgleichs und der Unterstützung der Verdichtung einzuführen. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Steuerzuschlag Motorfahrzeuge
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einer Motion, die Absätze 2 (Steuerzuschlag nur bei Halterwechsel) und 4 (Ausnahme Veteranenfahrzeuge) im Gesetz über die Verkehrsabgaben und den Vollzug des eidgenössischen Strassenverkehrsrechtes zu streichen. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Veloverkehrsmassnahmen Stadt und Agglo
Korintha Bärtsch und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Antworten zu den Veloverkehrsmassnahmen in der Stadt und Agglomeration Luzern. Weiter lesen...

21. Juni 2021
Strom-Ökobilanz Elektromobilität
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende bitten die Regierung mit einer Anfrage um Antworten zur Strom-Ökobilanz der Elektromobilität. Weiter lesen...

11. Mai 2021
Gleichberechtigung im Steuerwesen
Rahel Estermann und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einem Postulat auf, das Prinzip des Ehemanns als «Person 1» im Luzerner Steuerwesen abzuschaffen. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Projektorganisation für Pandemie
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einem Postulat, für die Vorbereitung der nächsten Phasen der Pandemie eine Projektorganisation einzusetzen. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Abwasser auf SARS-Cov-2-Viren testen
Urban Frye und Mitunterzeichnende fordern den Kanton mit einem Postulat auf, regelmässig Messungen auf SARS-CoV-2-Viren an einigen Kläranlagen im Kanton durchzuführen, um so auch im Kanton Luzern verlässliche Aussagen über die Verbreitung des Virus machen zu können. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Alternativer Standort Gerichtsmeile
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende bauftragen den Regierungsrat mit einem Postulat, in proaktiver Zusammenarbeit mit dem Stadtrat der Stadt Luzern für das Kantonsgericht einen alternativen, gemeinsamen und gut erreichbaren Standort anstelle der an der Pfistergasse und am Kasernenplatz geplanten Gerichtsmeile zu erarbeiten. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Digitaler Wandel in der Verwaltung
Rahel Estermann und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Beantwortung einiger Fragen im Zusammenhang mit der durch den digitalen Wandel veränderten Organisationskultur in der Verwaltung. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Zwangsimpfungen und -tests
Rahel Estermann und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Auskünfte im Zusammenhang mit Zwangsimpfungen und -tests für abgewiesene Asylsuchende. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Standort Luzerner Gerichte
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Auskünfte im Zusammenhang mit der Wahl der Pfistergasse als Standort für die Luzerner Gerichte. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Zwischenbilanz GAV-Verhandlungen
Hannes Koch und Mitunterzeichnende bitten die Regierung mit einer Anfrage um Auskunft zu einer Zwischenbilanz aus den GAV-Verhandlungen der Sozialpartner des Luzerner Kantonsspitals und der Luzerner Psychiatrie. Weiter lesen...

10. Mai 2021
Subventionierter Autokauf
Fabrizio Misticoni und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Antworten im Zusammenhang mit Vergünstigungen für das Kantonspersonal beim Kauf eines Autos. Weiter lesen...

16. März 2021
Chancen Durchgangsbahnhof
Korintha Bärtsch und Mitunterzeichnende befragen den Regierungsrat in einer Anfrage zur Einschätzung der Chancen für die Mobilitätsentwicklung im Kanton Luzern durch den Durchgangsbahnhof. Weiter lesen...

15. März 2021
Härtefallmassnahmen
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einem Postulat, nach Abschluss der Härtefallmassnahmen in einem Bericht aufzuzeigen, welche Unternehmen aufgrund welcher Kriterien ausserhalb der eigentlichen Härtefallregelungen auf Gesuch hin im Rahmen der Härtefallmassnahmen unterstützt wurden. Weiter lesen...

15. März 2021
Erwerbsersatz Selbständigerwerbende
Jonas Heeb und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einem Postulat auf, die nötigen Schritte einzuleiten, damit der Erwerbsersatz respektive die Ausfallentschädigung für Selbständigerwerbende, deren Einkommen weniger als 4'000 Franken pro Monat beträgt, zu 100 statt zu 80 Prozent erstattet wird. Weiter lesen...

15. März 2021
Anpassung Unvereinbarkeitsregelungen
Hans Stutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, eine Gesetzeslösung vorzulegen, die die Unvereinbarkeitsregelungen der Exekutivbehörden der Gemeinden, der Controlling-Organe und der Bürgerrechtskommissionen wie auch jene der Gerichtsabteilungen an die heute gelebten Verhältnisse anpasst und sowohl eingetragene Partnerschaften wie auch faktische Lebensgemeinschaften als Unvereinbarkeitsgründe aufnimmt. Weiter lesen...

15. März 2021
Mail von Reto Wyss
Urban Frye und Mitunterzeichnende stellen dem Regierungsrat in eine Anfrage einige Fragen zur Mail von Regierungspräsident und Finanzdirektor Reto Wyss an die Luzerner Mitglieder des Bundesparlamentes im Zusammenhang mit den Verbesserungen der Härtefallregelungen. Weiter lesen...

15. März 2021
Lösung für Härtefälle
Urban Frye und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Auskunft zur Lösung für Härtefälle von Unternehmen, deren Handelsregistereintrag nach dem 1. März 2020 erfolgte. Weiter lesen...

10. März 2021
Plusenergiehäuser als Vorbild
Der Regierungsrat wird aufgefordert, das Verwaltungsgebäude am Seetalplatz und das Sicherheitszentrum in Rothenburg als Plusenergiehäuser zu erstellen. Ebenso soll der Regierungsrat seinen Einfluss geltend machen um beim neuen Campus Horw das gleiche zu erreichen. Dabei soll insbesondere auch das grösstmögliche Potenzial zur Stromproduktion (PVAnlagen auf dem Dach und an der Fassade) ausgeschöpft werden. Weiter lesen...