- John bei Weshalb es ein JA zum Covid 19 Gesetz braucht
- Michael Töngi bei Weshalb es ein JA zum Covid 19 Gesetz braucht
- John bei Weshalb es ein JA zum Covid 19 Gesetz braucht
- Beat Koch bei Vernehmlassung Agglomerationsprogramm 4. Generation - GRÜNE fordern Verzicht auf Bypass und Fokus auf öV, Velo- und Fussverkehr
- Andreas Schönbächler bei Ständeratswahlkampf: Grüne Parteispitze bevorzugt stille Wahl
Bodeninitiative Kriens kommt zustande
20. Juli 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDas Initiativkomitee aus GRÜNE, SP, glp und jcvp übergaben am 20. Juli um 16 Uhr mit 638 Unterschriften die Bodeninitiative dem Stadtrat von Kriens. Die einfache Idee, dass Kriens seinen wertvollen Boden behalten muss und sein Tafelsilber nicht versscherbeln darf, fand grosse Unterstützung und Zuspruch an den Standaktionen. Pia Engler ist überzeugt: «Die Bevölkerung will sicher gehen, dass es auch in Zukunft Land und Boden gibt, der zur Verfügung steht. Ein Ausverkauf an Private kommt für sie nicht in Frage. Viele hinterfragen auch die regen Bautätigkeiten der vergangenen Jahre in Kriens.»
GRÜNE Luzern bestätigen Präsidiumstrio an Jahresversammlung
1. Juli 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie Mitglieder der GRÜNEN Luzern wählten am Mittwochabend Hannes Koch, Raoul Niederberger und Irina Studhalter im Rahmen der Jahresversammlung 2021 erneut ins Präsidium. Die GRÜNEN blicken mit bewährtem Vorstand positiv ins Politjahr 2021/2022.
Initiativkomitee enttäuscht über die Ablehnung des Versiegelungsstopps
29. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie GRÜNEN und Jungen Grünen Stadt Luzern sind erfreut über die Bereit-schaft des Stadtrates, sich für das Stadtklima einzusetzen, aber enttäuscht über die Ablehnung des Versiegelungsstopps.
Wechsel in der Fraktion der GRÜNEN/Jungen Grünen
24. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie GRÜNE Grossstadträtin und Architektin Mirjam Landwehr tritt zurück und wird heute im Rat verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt Selina Frey an.
Jahresmitgliederversammlung 2021: Einladung und Unterlagen
23. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernAm Mittwoch, 30. Juni 2021, 19:30 Uhr (Apéro ab 18:30 Uhr), findet in Willisau (Stadtmühle Willisau, Müligass 7) die Jahresmitgliederversammlung der GRÜNEN Kanton Luzern statt. Die Einladung, das Protokoll aus dem Vorjahr und die Finanzdaten können hier eingesehen werden.
Wechsel in der Grüne-/GLP-Fraktion im Einwohnerrat Emmen
21. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernNach fast 16 Jahren tritt Andreas Kappeler aus dem Einwohnerrat Emmen zurück. Esther Ammann wird in der September-Session die Nachfolge von Andreas Kappeler als Einwohnerrätin
antreten.
AKK Gutachten zum Subventionsbezug vbl deckt auf
21. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernÜber zwei Jahres liess der Regierungsrat verstreichen, bis er in der vbl-Affäre aktiv wurde. Und auch die Aufsichts- und Kontrollkommission AKK versäumte es, unverzüglich nach Bekanntwerden der Unregelmässigkeiten bei anderen öV-Dienstanbietern, Informationen einzufordern. Dies geht aus dem AKK-Gutachten hervor. Für die GRÜNEN sind die kantonalen Behörden ihren gesetzlichen Aufsichtspflichten nicht nachgekommen. Sie überlegen sich die Einforderung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission PUK. Weiter sind sie erstaunt, dass der Regierungsrat die Stadt aus dem Verkehrsverbund ausschliessen will, trotz anderer Empfehlung des Gutachtens.
Stellungnahme Grüne/Junge Grüne zur Neuausrichtung des Verbundrates/Änderung Verordnung über den öffentlichen Verkehr (öVV)
19. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDie Fraktion der Grünen/Jungen Grünen lehnt die Änderungen zur Neuausrichtung des Verbundrates ab, da sie klar zu einer Schwächung der Vertretung der Gemeinden wie auch zu einem möglichen Ausschluss der Stadt Luzern aus dem Verbundrat führen. Kritisiert wird auch die Ausgestaltung des Verbundrates Richtung fachlichem Gremium, da die Gemeinden gemäss Gesetz über den öffentlichen Verkehr ausgewogen vertreten sein müssen.
Wir zeigen uns – FLINT übernehmen den Platz im Luzerner Regierungsrat
15. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernDer feministische Streik hat zahlreiche FLINT veranlasst, zu sagen: „Wir zeigen uns! – weil wir in der Luzerner Politik immer noch unterrepräsentiert sind.“ Insbesondere die Luzerner Regierung muss vielfältiger werden. Auf einem eindrücklichen Plakat am Stand der Jungen Grünen und GRÜNEN haben gegen hundert FLINT die gesetzten Herren abgelöst und ihren Platz im Luzerner Regierungsrat eingenommen.
SP und GRÜNE bedauern Verdikt gegen Vorlage des Grossen Stadtrats
14. Juni 2021, von Sekretariat Grüne LuzernSP und GRÜNE der Stadt Luzern bedauern, dass sich die Stimmbevölkerung in der Parkplatz-Variantenabstimmung für den Gegenvorschlag des Referendumskomitees ausgesprochen hat. Damit wird eine Verlagerung zu einer nachhaltigen, umweltschonenden Mobilitätspolitik gebremst und die Erreichung der klimapolitischen Ziele erschwert.
